Ein queersensibler Alltagshilfedienst für Berlin – persönlich, zuverlässig und mit Haltung.
Im Februar sind wir mit der AlleFarben Alltagshilfe offiziell gestartet. Seitdem ist viel passiert: Wir begleiten inzwischen über 50 Klient:innen, haben ein engagiertes Team aufgebaut und wurden vom Berliner Senat als Angebot nach § 45a SGB XI anerkannt. Am vergangenen Wochenende war es endlich so weit – wir haben unsere Eröffnung gefeiert. Ein besonderer Moment, den wir gemeinsam mit Gästen aus Politik, Kultur, Pflege und Community begehen konnten.
🌈 Ein Ort voller Begegnung und Wertschätzung
Die Feier fand in den einladenden Räumen von We Are Village statt – einem offenen, kreativen und queeren Safe Space im Herzen Berlins. Die warme Atmosphäre, das gemeinsame Lachen, die intensiven Gespräche: Alles zusammen hat gezeigt, was entsteht, wenn Menschen mit Haltung und Herz zusammenkommen. Es war nicht nur ein Fest – es war ein starkes Signal für Sichtbarkeit, Zusammenhalt und Veränderung in der Pflegewelt.
💬 Podium & Publikum im Dialog
Ein besonderer Moment des Abends war die Podiumsdiskussion, die wir ganz bewusst als offenen Austausch gestaltet haben – nicht nur mit geladenen Gästen auf dem Podium, sondern auch gemeinsam mit dem Publikum. Viele Besucher:innen haben sich eingebracht, Fragen gestellt, Impulse gegeben. Dabei wurde deutlich, wie groß das Interesse an queersensibler Versorgung ist – aber auch, wie viele Herausforderungen noch vor uns liegen.
Dieser Dialog ist für uns essenziell: Wir wollen Angebote nicht über Köpfe hinweg gestalten, sondern mit der Community, aus der Community, für die Community.
👥 Wer mit uns gefeiert hat
Mit uns gefeiert haben u. a.:
Ein besonderer Gruß kam von Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Sie würdigte unsere Arbeit als „wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen und solidarischen Stadtgesellschaft“.
🏳️🌈 Wofür wir stehen
AlleFarben ist mehr als ein Dienstleistungsangebot. Wir schaffen Räume, in denen sich Menschen sicher und respektiert fühlen – unabhängig von sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Lebensform, HIV-Status oder Vergangenheit.
Bei uns gilt:
✅ Keine Bilder müssen versteckt werden
✅ Niemand muss sagen „Nachbar:in“ statt „Partner:in“
✅ Kein Zögern, wenn’s um queere Identität oder einen positiven HIV-Status geht – weder bei Klient:innen noch im Team
Wir möchten, dass queere Menschen – ebenso wie HIV-positive Menschen, die häufig Mehrfachdiskriminierung erleben – auch im Alter oder mit Unterstützungsbedarf nicht unsichtbar werden. Sondern dass sie sich sicher, begleitet und gesehen fühlen. Und wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, das queere Mitarbeitende schützt, stärkt und ermutigt.
🔭 Was wir vorhaben
Wir stehen erst am Anfang. In den kommenden Monaten wollen wir:
neue Kooperationen aufbauen,
gezielte Fortbildungen zur diversitätssensiblen Pflege fördern
und unsere politische Stimme für mehr Versorgungssicherheit queerer und HIV-positiver Menschen im Gesundheitswesen einsetzen.
🙏 Danke!
Ein großes Dankeschön an unser Netzwerk, mein wunderbares Team und ganz besonders an meinen Mann für die starke Unterstützung in dieser intensiven Gründungszeit.
Wir freuen uns auf alles, was kommt – und vor allem auf viele gute Begegnungen mit euch. ✨